Hashtags gehören weiterhin zu einem effektiven Werkzeug im Social Media Marketing – auch 2025. Sie erhöhen die Sichtbarkeit deiner Inhalte, helfen dabei, relevante Zielgruppen zu erreichen, und stärken langfristig den Markenaufbau. Doch ihr Einsatz will strategisch durchdacht sein.
Was machen Hashtags eigentlich?
Hashtags (#) funktionieren wie thematische Schlagwörter. Auf Plattformen wie Instagram, LinkedIn, TikTok oder Mastodon werden Beiträge damit bestimmten Kategorien zugeordnet. Nutzer:innen, die nach diesen Begriffen suchen oder ihnen folgen, entdecken deine Inhalte – auch ohne dir zu folgen.
Hashtags sorgen also für mehr Reichweite, ermöglichen Community-Building und geben deiner Content-Strategie Struktur.
Sind Hashtags noch zeitgemäß?
Ja – aber differenziert. Während sich der Algorithmus auf Plattformen wie Instagram oder TikTok zunehmend auf Content-Qualität, Audio-Trends und Nutzerverhalten fokussiert, bleiben Hashtags ein nützliches Tool zur Inhaltsorganisation und Auffindbarkeit. Besonders bei Suchanfragen oder Community-Kampagnen behalten sie ihre Relevanz. Wichtig ist jedoch: Qualität vor Quantität und gezielter Einsatz statt wahllosem Keyword-Spamming.
Wie viele Hashtags sind sinnvoll?
Die optimale Anzahl variiert je nach Plattform:
- Instagram: Zwischen 0 und 15 Hashtags pro Beitrag gelten derzeit als ideal. Wichtig: Relevanz vor Masse.
- TikTok: 3–6 gezielte Hashtags funktionieren besser als lange Listen. Nutze auch Trend-Hashtags gezielt.
- LinkedIn: Weniger ist mehr. 3–5 gut gewählte Hashtags, die zum Thema passen, reichen meist aus.
- Mastodon: Auch hier lassen sich Hashtags gezielt einsetzen – besonders bei thematischen Nischen oder Community-Tags.
Hinweis: Das Netzwerk X (ehemals Twitter) wird in unserer Agentur nicht mehr aktiv bespielt. Aufgrund von Änderungen in Moderation, Sichtbarkeit und Algorithmus setzen wir bewusst auf andere Plattformen wie Mastodon oder gezieltes Community-Engagement auf LinkedIn und Instagram.
Wie finde ich die richtigen Hashtags?
- Verwende spezifische Hashtags, die sich direkt auf deinen Inhalt beziehen.
- Ergänze durch lokale Hashtags, z. B. #BerlinDesign oder #FriedenauCreative, um deine Zielgruppe geografisch einzugrenzen.
- Beobachte die Hashtags der Konkurrenz oder Branchentrends.
- Nutze Tools wie RiteTag, Hashtagify oder die integrierten Vorschläge der Plattformen, um Reichweite und Relevanz zu prüfen.
Wie setze ich Hashtags ein?
- Direkt im Text oder am Ende des Beitrags.
- In den Kommentaren, vor allem auf Instagram, um den Beitragstext aufgeräumt zu halten.
- Achte auf eine Mischung aus breiten und Nischen-Hashtags, um sowohl Sichtbarkeit als auch Relevanz zu erzielen.
- Entwickle eigene Hashtags für deine Marke, Kampagnen oder Serienformate (z. B. #AprilAgenturBehindTheScenes).
Fazit
Hashtags bleiben ein wirkungsvolles Mittel, um Social Media Inhalte gezielt auszuspielen – vorausgesetzt, sie werden strategisch eingesetzt. Sie helfen dir, in den Feeds und Suchergebnissen deiner Zielgruppe zu landen und deine Marke langfristig zu positionieren. Besonders in Kombination mit hochwertigem, visuell ansprechendem Content sind sie ein Baustein für erfolgreiches Social Media Marketing.
Lernen Sie uns kennen
Als Agentur mit Sitz in Berlin Friedenau unterstützen wir Sie dabei, Ihre Marke authentisch und wirkungsvoll auf den relevanten Social-Media-Plattformen zu positionieren. Unsere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Branding, Relaunches, Shootings und Content-Produktion. Gerne führen wir mit Ihnen ein kostenloses Gespräch und geben Ihnen unsere Einschätzung, wie wir Sie unterstützen können. Kontaktieren Sie uns ganz einfach per Mail oder Telefon.